
Detoxkur für 72 Stunden: Symptome, Wirkung und warum manche es mehrmals machen
Teilen
Es ist etwas, das passiert, wenn wir auf Pause drücken. Ein Gefühl des Neuanfangs. Nicht nur im Kalender, sondern im Körper. Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile, manchmal einen Schritt zurück von der normalen Ernährung zu machen und dem Körper drei Tage lang leichtere Kost, Superfoods und Flüssigkeit zu geben – eine Detox-Kur.
Aber was passiert eigentlich im Körper während einer Detox? Und warum erleben manche in den ersten Tagen Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Stimmungsschwankungen?
Was bewirkt eine Detox-Kur?
Eine Detox-Kur, wie unser 72-Stunden-Plan, basiert auf dem Prinzip, dem Körper Ruhe zu gönnen. Nicht durch Hungern oder extreme Diäten – sondern durch die Zufuhr von leicht verdaulicher und nährstoffreicher Nahrung.
Das Ziel? Eine Pause von dem zu schaffen, was wir oft im Übermaß zu uns nehmen: verarbeitete Lebensmittel, Zucker, Koffein, Alkohol und Zusatzstoffe.
Während dieser Tage erhöhen viele ihre Aufnahme von Obst, Gemüse, Ballaststoffen und Flüssigkeit – und reduzieren gleichzeitig die Belastung des Körpers durch andere Stoffe.
Warum spürt man manchmal Detox-Effekte?
Für manche bringt eine Detox vorübergehende Nebenwirkungen mit sich:
Kopfschmerzen – oft verbunden damit, plötzlich auf Kaffee, Zucker oder verarbeitete Produkte zu verzichten.
Müdigkeit – wenn der Körper auf eine andere Energiequelle und einen anderen Rhythmus umstellt.
Stimmungsschwankungen oder geringe Energie – besonders in den ersten 1–2 Tagen, wenn der Blutzucker stabilisiert wird.
Zitat Lisa: Ich habe mich entschieden, diese Kur für meine Gesundheit auszuprobieren. Ich habe so etwas noch nie gemacht, es war herausfordernd, da ich in den ersten Tagen Kopfschmerzen und weniger Energie hatte. Jetzt, nach Abschluss der Kur, fühle ich mich sowohl gereinigt als auch energiegeladen von innen und es fühlt sich an, als hätte mein Körper einen Neuanfang bekommen.
Das ist die Art und Weise, wie sich der Körper anpasst. Viele beschreiben es als eine Art „Neustart“. Andere spüren sofort Leichtigkeit und mehr Klarheit. Es variiert von Person zu Person.
Umweltgifte wie PFAS – ein Teil des Gesamtbildes
Das moderne Leben bedeutet Exposition gegenüber Stoffen, die wir nicht immer sehen. PFAS – sogenannte „Ewigkeitschemikalien“ – finden sich in allem von Pfannen und Regenjacken bis hin zu Make-up und Trinkwasser. Diese Stoffe bauen sich in der Natur extrem langsam ab und können sich im Körper über die Zeit ansammeln.
Auch wenn eine Detox-Kur keine medizinische Lösung für solche Stoffe ist, sehen viele sie als symbolischen und praktischen Neuanfang – eine Möglichkeit, Kontrolle über das zu übernehmen, was man tatsächlich beeinflussen kann: Ernährung, Gewohnheiten und das, was man auf den Teller legt.
Detox als Rückkehr zur Balance
Eine 72-Stunden-Detox ist kein Wundermittel. Sie ist eine Pause. Eine Chance, innezuhalten, zu spüren und neu zu beginnen. Oft folgt darauf ein gesteigertes Bewusstsein dafür, was der Körper braucht, um langfristig gut zu funktionieren.
Es geht nicht um Perfektion, sondern um Richtung. Und manchmal sind drei Tage alles, was man braucht, um diese wiederzufinden.
Eine Kur reicht nicht immer – und das ist völlig in Ordnung.
Für manche ist die erste Detox-Kur eine Herausforderung – und das ist ganz natürlich. Der Körper ist an seine Routinen gewöhnt, und eine plötzliche Veränderung kann Zeit brauchen, um sich daran zu gewöhnen. Deshalb entscheiden sich viele, mehrmals im Jahr eine Detox-Kur zu machen.
Es wird mit jeder Durchführung etwas leichter – und oft auch wirkungsvoller. Der Körper erkennt den Rhythmus, die Verdauung stabilisiert sich schneller, und viele erleben, dass sich die Energieniveaus früher als beim ersten Mal ausgleichen.
Wichtig ist nicht, dass die Kur „perfekt“ ist – sondern dass sie dir hilft, ein Gefühl von Balance, Klarheit und Kontrolle wiederzufinden. Manchmal muss man diese Pause mehr als einmal machen, um den Unterschied wirklich zu spüren.
Mehr über unsere 72-Stunden-Detox-Kur und Produktpaket erfahren Sie hier.